home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Batchprogramm fr automatischen MausTausch mit RUFUS - Version 2.7
- ==================================================================
-
- Das File MT_BATCH.RUF ist ein Batch fr das Terminalprogramm RUFUS V1.41,
- welcher den regelmáigen MausTausch und das downloaden der aktuellen
- Programmliste automatisch durchfhrt. Er ist so ausgelegt, daá er sowohl
- fr einen timergesteuerten, vollautomatischen Tausch, als auch fr einen
- 'manuellen' Tausch verwendet werden kann.
-
- Der Batch ist natrlich Freeware und darf in unvernderter Form beliebig
- weitergegeben und kopiert werden. Die Benutzung erfolgt ausschlieálich auf
- eigene Gefahr. Dies ist die letzte, endgltige Version.
-
-
- 1. Funktionen
- -------------
-
- - Automatischer und manueller Lauf: Der Batch kennt zwei verschiedene Betriebs-
- arten. Beim manuellen Lauf knnen die gewnschten Funktionen komfortabel ber
- Dialogboxen eingestellt werden. Tritt ein Fehler auf, so wird das ebenfalls
- ber entsprechende Dialoge gemeldet. Es kann dann entweder der Ablauf fort-
- gesetzt oder auch abgebrochen werden. Man sollte also zumindest in der Nhe
- des Computers sein, um evtl. reagieren zu knnen.
-
- Der automatische Lauf ist vorgesehen um z.B. einen timergesteuerten
- MausTausch durchzufhren, oder auch um nicht beim Computer bleiben zu
- mssen. Die gewnschten Funktionen werden einmalig im Konfigurationsteil
- eingestellt. Tritt hier whrend des Ablaufes ein Fehler auf, wird die
- Verbindung sofort beendet. Dabei wird zuerst versucht, einen normalen Logout
- auszufhren. Funktioniert das nicht, wird aufgelegt. Die Ursache kann spter
- jederzeit im Protokoll oder in der Logdatei nachvollzogen werden.
-
- - Anwahl: Der Batch whlt die Maus automatisch mit Wahlwiederholung an.
- Geht whrend der Wahlwiederholung ein Anruf ein, wird die Anwahl abgebrochen
- und eine Meldung ausgegeben bzw. eine kurze Whlpause eingelegt. Die Anzahl
- der Wahlwiederholungen kann eingestellt werden.
-
- Ist die Maus frei, nimmt aber nicht ab, so wird der Batch ebenfalls
- abgebrochen. Voraussetzung ist dabei, daá das verwendete Modem bei Erkennung
- einen Freizeichens die Meldung 'RINGING' ausgibt.
-
- - Login: Abhngig von den ausgewhlten Funktionen erfolgt entweder ein
- herkmmlicher Login oder ein sog. Schnell-Login. Letzterer ist vorgesehen um
- lediglich einen MausTausch auszufhren. Dabei werden von der Maus keine
- Menues ausgegeben und nach dem Tausch wird sofort ausgeloggt. Das ist vor
- allem fr Tauscher in der Fernzone interessant, um die Onlinezeit zu
- verkrzen. Der Batch whlt automatisch den gnstigeren Login.
-
- - MausTausch: Ist diese Funktion ausgewhlt, wird vor der Anwahl berprft, ob
- das obligatorische INFILE vorhanden ist. Fehlt das INFILE oder ist noch ein
- altes OUTFILE vorhanden, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
-
- - Laden der Programmliste: Es kann automatisch die komplette Programmliste
- angefordert werden, oder auch nur die Liste der neu hinzugekommenen Programme.
- Auáerdem kann die Liste auf bestimmte Betriebssysteme beschrnkt werden.
-
- - Logout: Nach Ausfhrung der gewnschten Funktionen beendet der Batch die
- Verbindung zur Maus. Mchte man anschlieáend z.B. noch etwas up- oder
- downloaden, so kann man die Funktion abschalten. Beim automatischen Lauf
- wird _immer_ automatisch ausgeloggt.
-
- - Alle Aktionen werden in der RUFUS-Logdatei festgehalten. So kann man nach-
- trglich feststellen, ob ein Fehler aufgetreten ist.
-
- - Benutzer eines ZyXEL-Modems knnen sich am Verbindungsende automatisch den
- 'Link-Status-Report' in ein File abspeichern lassen. So kann nachtrglich
- noch die Verbindungsqualitt begutachtet werden.
-
- Was der Batch n i c h t kann:
-
- - Programme downloaden. Fr diese Zwecke eignet sich das Shareware-Programm
- Saug-Utility von Frank Rger @ OS. Weitere Info's beim Autor. Auáerdem gibt
- es in einigen Musen die Mglichkeit per PM bestimmte Programme oder
- Informationen anzufordern. Darber, ob dieses Utility ("Schnulli" genannt)
- verfgbar ist, gibt der jeweilige SysOp Auskunft.
-
- 2.0 Konfiguration
- ----------------
-
- Um den einwandfreien Betrieb des Batches zu gewhrleisten, mssen
- Einstellungen im Batch, in Rufus und in der Maus gemacht werden:
-
-
- 2.1 Konfiguration in RUFUS
- --------------------------
-
- - Auf der Funktionstaste F1 muá der Username, auf Shift-F1 das Passwort liegen
- (dabei darf kein Returnzeichen '|' eingegeben werden!)
-
- - Fr die Wartezeit bei der Wahlwiederholung wird die in Rufus gemachte
- Voreinstellung bernommen (Menue: Optionen-Modem)
-
- - Das Terminalfenster muá mindestens 24x80 Zeichen darstellen knnen, da sonst
- die Ausgabe durcheinander gert. Als optimal hat sich bei mir z.B. der GDOS-
- Zeichensatz 'TMAIL-ANSI' erwiesen.
-
- - Als bertragungsprotokoll muá ZModem eingestellt werden. Andere Protokolle
- werden vom Batch nicht untersttzt. Auáerdem wird ZModem-Autostart
- automatisch vom Batch eingeschaltet. (Menue: Optionen-Protokoll)
-
- - Die Terminal-Emulation wird vom Batch automatisch auf VT100 gesetzt. Eine
- andere Einstellung wird also berschrieben.
-
- - Ebenso wird die Logdatei-Mitschrift automatisch eingeschaltet, und darf auch
- nicht ausgeschaltet werden. Siehe auch Punkt 4.
-
-
- 2.2 Konfiguration in der MAUS
- -----------------------------
-
- In der MAUS mssen online im Benutzerdaten-Editor (vom Hauptmen mit [H][B]
- erreichbar) untenstehende Einstellungen vorgenommen werden. Die Datenfelder
- knnen mit den in Klammern angegebenen Zeichen erreicht werden.
-
- - (T)erminal: VT52, VT100 oder ANSI
- - (Z)eilenzahl: 0 (Anzeige: "kein Paging")
-
- Anschlieáend mit (2)-Programmteil die Programmteil-Einstellungen aufrufen:
-
- - (P)acker fr Filelisten: beliebige Einstellung.
-
- WICHTIG: Wird hier ein Packer ausgewhlt, so hat dieser Vorrang vor der
- Einstellung im Batch. Die Batch-Konfiguration wird dann also ignoriert!
- Soll die Einstellung im Batch bercksichtigt werden, so ist 'kein Packer'
- auszuwhlen.
- Fr ungepackten Download der Filelisten (bei Highspeed-Modems) muá eben-
- falls 'kein Packer' gewhlt werden.
-
- - (D)efault-Protokoll: ZModem
-
- WICHTIG: Der Batch ist auf das Protokoll ZModem eingerichtet. Andere
- Protokolle funktionieren in Verbindung mit diesem Batch nicht.
-
- So, jetzt noch (z)urck zum NUDE und mit (Return) die Eingabe beenden.
- Speicherung der Einstellungen mit (J)a besttigen, fertig.
-
- Bitte keine anderen Einstellungen machen, der Batch kann sonst hngen bleiben.
- Die Maus macht dann an verschiedenen Stellen Abfragen, auf die der Batch nicht
- reagieren kann.
-
-
- 2.3 Konfiguration im BATCH
- --------------------------
-
- Die gesamte Grundkonfiguration erfolgt im gekennzeichneten Bereich im Kopfteil
- des Batches. Dazu einfach die Datei in einen Editor laden und die unten be-
- schriebenen Einstellungen vornehmen:
-
- # Dateiname des Infiles
-
- Hier den Dateinamen und Pfad eintragen, wo das Infile fr den Maustausch zu
- finden ist.
-
- # Dateiname des Outfiles
-
- Das Ganze nochmal fr's Outfile...
-
- # Dateiname des Protokolles
-
- Hier den Dateinamen und Pfad eintragen, wohin das Protokoll geschrieben
- werden soll. Mit der Angabe pproto="" wird die Puffer-Mitschrift abgeschaltet.
-
- # Dateiname des Status-Reports
-
- Hier den Dateinamen und Pfad eintragen, wohin der 'Link-Status-Report' des
- ZyXEL-Modems geschrieben werden soll. User die ein anderes Modem besitzen,
- knnen die Funktion mit der Angabe pstrep="" abschalten.
-
- # Modem-Reset
-
- Reset-Befehl fr's Modem. Bei Bedarf kann hier auch eine spezielle Modem-
- Konfiguration fr den MausTausch eingetragen werden.
-
- # Anwahlstring
-
- Kompletter Anwahl-Befehl fr die MAUS. Hier bitte auch die Nummer der Heimat-
- Maus eintragen.
-
- # Log-Eintrag bei Connect
-
- Hier den Text eingeben, den der Batch in die Rufus-Logdatei beim Connect
- eintragen soll. Dabei auch auf die richtige Telefon-Nummer in den eckigen
- Klammern achten. Diese Angabe wird von den gngigen Gebhrenzhlern fr die
- Berechnung bentigt.
-
- # Maximale Zahl der Anwahlversuche
-
- Nach entsprechend vielen erfolglosen Anwahlversuchen bricht der Batch ab.
-
- # Autom. Lauf mit STANDARD-Einstellungen?
-
- Wird hier der Wert 0 gesetzt, so luft der Batch in der manuellen Betriebs-
- art (siehe auch Kapitel 1). Alle Funktionen werden ber Dialogboxen
- gesteuert.
-
- Der Wert 1 an dieser Stelle sorgt fr einen vollautomatischen Ablauf.
- Es werden die weiter unten unter 'STANDARD: ...' eingestellten Funktionen
- ausgefhrt. ACHTUNG: Beim automatischen Lauf werden die Einstellungen nicht
- auf ihre Plausibilitt geprft.
-
- # STANDARD: MausTausch ausfhren?
-
- Einstellung fr den automatischen Lauf. Siehe Batch.
-
- # STANDARD: Programmliste downloaden?
-
- Einstellung fr den automatischen Lauf. Siehe Batch.
-
- # STANDARD: Umfang der Programmliste?
-
- Einstellung fr den automatischen Lauf. Siehe Batch.
-
- # STANDARD: Einschrnkung nach Betriebssystemen?
-
- Einstellung fr den automatischen Lauf. Siehe Batch.
-
- # Gewnschte Betriebssysteme in Liste?
-
- Soll die Programmliste auf bestimmte Betriebssysteme beschrnkt werden, so
- mssen hier die Kennziffern der gewnschten Betriebssysteme angegeben werden.
- Es gibt folgende Auswahlmglichkeiten:
-
- 1: DOS 4: ST TOS 7: Unix Die Kennziffern knnen sich evtl.
- 2: OS/2 5: Amiga 0: Sonstige ndern - im Zweifelsfall einfach
- 3: Windows 6: Macintosh kurz online in der MAUS nachsehen.
-
- Die Eingabe der Kennziffern entspricht der in der MAUS blichen Art. Sollen
- also z.B. Atari-Programme und sonstige Dateien in der Liste enthalten sein,
- dann muá die Konfiguration prosys="0,4" lauten. Die einzelnen Ziffern
- mssen mit Komma oder Leerzeichen getrennt werden.
-
- WICHTIG: Diese Einstellung gilt fr den automatischen _und_ den manuellen
- Lauf. Eine Einstellung durch Dialogboxen ist beim manuellen Lauf
- nicht mglich.
-
- # Packverfahren fr Programmlisten
-
- Hier wird der Kennbuchstabe, den die Maus fr den gewnschten Packer
- erwartet, eingetragen. Leider sind hier die Muse nicht einheitlich.
- Die folgenden Angaben sollten aber auf den meisten Musen funktionieren:
-
- "l"= LZH "z"=ZIP "k"=kein Packer (fr Highspeed-Modems)
-
- WICHTIG: Die hier gemachte Einstellung ist nur wirksam, wenn in der Maus die
- Auswahl 'kein Packer' gemacht wurde. Ist in der Maus z.B. ZIP als Packer
- eingestellt, so hat diese Einstellung Vorrang vor der Batch-Konfiguration.
-
- # Wird das interne ZModem von Rufus verwendet?
-
- Beim internen ZModem muá der Wert 1, beim externen ZModem (z.B. GSZRZ) der
- Wert 0 gesetzt werden. Diese Angabe ist notwendig, weil das interne ZModem
- nach dem Dateitransfer einen falschen Rckgabewert liefert. Das fhrt dazu,
- daá der Batch trotz erfolgreichem Dateitransfer eine Fehlermeldung ausgibt.
- Ist dieser Parameter korrekt eingestellt, wird dieser Fehler umgangen.
-
- # Am Batchende Rufus beenden?
-
- Hier kann festgelegt werden, ob nach erfolgreichem Ende oder einem Fehler
- Rufus beendet werden soll. Beispielsweise kann damit CAT nach dem Tausch
- automatisch das Outfile in die Messagebase einfgen, wenn Rufus vorher
- von Cat aufgerufen wurde. Die Einstellung gilt fr beide Batch-Betriebsarten.
-
-
- 3. Bedienung
- ------------
-
- Zunchst einmal ist entscheidend, ob der Batch fr einen automatischen Lauf
- konfiguriert ist, oder nicht. Luft der Batch automatisch, so gibt es praktisch
- nichts zu bedienen. Der Ablauf ist von den im Batch eingestellten Parametern
- abhngig. Tritt ein Fehler auf, so wird aufgelegt, und der Batch abgebrochen.
-
- Beim manuellen Lauf werden alle Einstellungen ber Dialogboxen vorgenommen.
- Die Dialoge sind selbsterklrend, so daá ich hier nicht nher darauf eingehe.
- Unter den Dialogboxen werden die aktuell eingestellten Funktionen angezeigt.
- Wurde versehentlich eine falsche Funktion selektiert, einfach alle Abfragen
- weiter beantworten. Vor dem Start erscheint noch ein Dialog in dem mit der
- Auswahl [Zurck] die Eingabe wiederholt werden kann.
-
- Auch ein automatischer Lauf kann ber die Dialoge gestartet werden. Dazu gibt
- es beim ersten Dialog den Knopf [Auto]. Der Batch startet dann sofort mit den
- angezeigten Einstellungen. Sollen diese vorher noch verndert werden, so sind
- die Funktionen wie gewohnt auszuwhlen. Im letzten Dialog muá dann auf den
- Knopf [Zurck] geklickt werden, im anschlieáend erscheinenden ersten Dialog
- dann auf [Auto]. Ist doch ganz einfach, oder? :-)
-
-
- 4. Probleme, Fehler
- -------------------
-
- - Logdatei: Die Logdatei-Mitschrift darf nicht abgeschaltet werden, weil sonst
- Rufus aufgrund eines Fehlers die Log-Ausgaben auf den Bildschirm schreibt.
- Das bringt dann natrlich den Bildschirm-Aufbau durcheinander. Wer aber
- keine Logdatei haben mchte, der kann in Zeile 286 das Kommentarzeichen '#'
- entfernen und den Pfad der Logdatei einstellen. Die Datei wird dann am
- Batchende gleich wieder gelscht.
-
- Wenn der Batch trotz Konfiguration nach dieser Anleitung nicht funktionieren
- sollte, dann helfe ich gerne bei der Fehlersuche. Allerdings werde ich keine
- nderungen am Batch mehr vornehmen (knnen), da ich auf einen anderen Rechner
- umsteige. Dies ist also die letzte Version. Der Batch luft mittlerweile aber
- sehr stabil, so daá wohl auch keine Anpassungen mehr ntig werden. Erreichbar
- bin ich im MausNet unter: Mathias Weber @ S3
-
- Und nun viel Spaá beim automatischen Mausen :-)
-
- Mathias Weber
-